Gailtaler Alpen - Große Keilspitze 2.739m - einsame alpine Überschreitung
nehéz
Hegyi túrázás
Navigálás
Navigálás
Szerezd meg ezt a túrát a mobiltelefonodon
Térkép
Gailtaler Alpen - Große Keilspitze 2.739m - einsame alpine Überschreitung
nehéz
Hegyi túrázás
17,50 km
Szkennelje be a QR-kódot, és indítsa el a navigációt a bergfex alkalmazásban.
QR Code
Túrázás & nyomkövetés
Túrázás & nyomkövetés

Gailtaler Alpen - Große Keilspitze 2.739m - einsame alpine Überschreitung

Távolság
17,50 km
Időtartam
10:00 h
Felszállás
2 100 hm
Tengerszint
1 044 - 2 739 m
Track letöltés
Térkép
Gailtaler Alpen - Große Keilspitze 2.739m - einsame alpine Überschreitung
nehéz
Hegyi túrázás
17,50 km

Tour vom 20.09.2025 *Weg ins Steinkar* Anfangs der Forststraße bzw. der Mautstraße wie auf der Karte ersichtlich folgen und von der Mautstraße dann links der Bezeichnung "Große Keilspitze" bis zum Lavanter...


A leírás a

Tour vom 20.09.2025

Weg ins Steinkar
Anfangs der Forststraße bzw. der Mautstraße wie auf der Karte ersichtlich folgen und von der Mautstraße dann links der Bezeichnung "Große Keilspitze" bis zum Lavanter Alpl folgen. Nach der Hütte führt der Steig deutlich rechts in den Wald hinauf bis er sich schließlich zweigt. Wenn sich das Gelände öffnet ist ein Steig zu erkennen, der rechts ins Steinkar führt. In leichtem auf und ab quert dieser unterhalb der Felswände nach Westen. Nachdem man das Dorfbachl gequert hat, führt der Steig aufwärts und bevor man dann ohne Steigung weiter nach Westen quert, kann man Steigspuren erkennen die nach links abzweigen (~1800m); diesen folgt man dann ins Steinkar.

Durchstieg Steinkar
Ab hier sind es gut 600hm bis zur Schlucht, welche dann zum Schartenschartl führt. Ich habe mich meistens rechter Hand gehalten, ab und an gelbe Markierungspunkte gesehen, welche sich jedoch wieder verloren haben. In dem Bereich wo sich das Kar verengt, habe ich einen großen Fels mit einer kleinen Höhle oberhalb gequert, von dort immer direkt unterhalb der Felswände entlang bis ich im oberen Bereich dann direkt zum Einstieg der Schlucht aufgestiegen bin (etwas mühsam da hier das Gestein lose aufliegt).

Aufstieg SW-Grat Lavanter Gamswiesenspitze
Der Anfang der Schlucht ist recht einfach und das Gestein noch fest - die Beschreibung im Alpenvereinsführer Lienzer Dolomiten 2. Auflage 1984 war für mich nicht wirklich nachvollziehbar und daher bin ich die ersten beiden Steilstufen in der Schlucht rechts in äußert brüchigem Gelände umgangen. bei der dritten Steilstufe habe ich keine andere Möglichkeit gefunden als links über die Platten zum Nordwestgrat der Lavanter Gamswiesenspitze auszusteigen. Beim nachträglichen durchsehen der Fotos konnte ich rechts an der Ostwand der Sandspitze eine Art Band erkennen - vermutlich wird dies im Führer als "Sporn" gedeutet. man steigt dann über einen Kamin in das Schartenschartl ab - welche Variante die bessere ist, muss jeder individuell vor Ort entscheiden!

Überstieg bis Schartenkammsattel
Weiter über schönen, festen Fels direkt über den Nordwestgrat zum Gipfel der Lavanter Gamswiesenspitze. Unschwierig steigt man vom Gipfel über Schrofengelände zum sich zuspitzenden Grat ab. Unschwierig wird dieser bis zum Schartenkammeck überschritten. Vom Schartenkammeck geht es leicht weiter (etwas hinab) zu einem Flachstück. Nach dem Flachstück immer leicht rechts des Gratrückens absteigen bis zu einem kleinen Absatz, von dort dann über schöne Rissstrukturen in festem Fels in den Schartenkammsattel absteigen.

Schartenkammschneid SW-Gipfel
Ab jetzt wird es richtig interessant - der Eindruck schindende erste Grataufschwung wird leicht rechts in schönem festen Fels erklommen - der Fels ist äußerst selten lose. Beim nächsten Aufschwung muss man links nach außen queren - hier befindet sich auch einer der spärlich gesäten, roten, Sicherungshaken. Kurz vorm SW-Gipfel ist noch ein leicht überhängender Kamin mit etwas abdrängendem Fels zu bewältigen - auch wenn in der Führerliteratur der Grat mit UIAA II angegeben ist, würde ich diese Stelle als UIAA III bewerten.

Überschreitung bis Schartenkammschartl
Oben angekommen geht es recht gemütlich Richtung NO-Gipfel, welchen man jedoch nicht ersteigt. Stattdessen begibt man sich in die Scharte zwischen NO-Gipfel und dem Felszacken rechts davon. Sehr steil geht es etwa 5-7 Meter abwärts um dann wieder rechts auf den NO-Grat hinaus zu queren, ein Felszacken wird rechts umgangen und danach geht es vergleichsweise einfach in das Schartenkammschartl.

Große Keilspitze Südwand
Anfangs leicht rechtshaltend über gestuftes, etwas plattiges Gelände um rechts an der großen rötlichen Wand vorbeizukommen. Dahinter schluchtartig befindet sich ein steiler,enger Kamin und eine etwa 5 Meter hohe steile Wand die es noch zu bewältigen gibt, bevor man über gestuftes Schrofengelände zum Gipfel steigt.

Abstieg
Vom Gipfel folgt man dann dem markierten Steig über die Kleine Keilspitze und auf und ab führende Felsbänder zum Lavanter Kolm und über den Steig zurück zum Lavanter Alpl.

+++ ALLGEMEINE HINWEISE +++
Ich möchte darauf hinweisen, dass es sich bei dem Track nicht um einen mit einem GPS aufgezeichneten Track handelt - dieser wurde bei Bergfex durch Klicken erstellt, daher zeigt dieser nur den ungefähren Wegverlauf. Die Höhenmeter werden bei jeder Tour von mir durch die Höhenangaben herausgerechnet - diese Angaben sind daher ziemlich genau. Die von Bergfex errechneten Höhenmeter haben oft Abweichungen, da am Track die höchsten und niedrigsten Punkte nicht immer genau erkannt werden!

Weiters möchte ich allgemein darauf hinweisen, dass alle Touren eigenverantwortlich gemacht werden - der Wegverlauf dient lediglich als Information. Das eigene Können darf nicht überschätzt werden - bitte achtet immer darauf, dass ihr die geeignete Ausrüstung mit euch führt - je nach Fähigkeiten kann z.B. auf ein Seil verzichtet werden oder eben auch nicht. Viele meiner Touren sind sehr anspruchsvoll und nicht für jedermann geeignet - daher ist eine gewisse alpine Erfahrung Voraussetzung! Bei den Hike and Bike Touren bin ich immer mit einem normalen Mountainbike unterwegs - aber das bitte auch bei der Kräfteeinteilung berücksichtigen.

Ich hoffe mit meinen Tourenberichten wichtige Informationen weitergeben zu können bzw. Anregungen als Basis für eigene Tourenplanungen zu schaffen.
Falls ihr Genaueres zu einer Tour wissen möchtet schreibt mir gerne bei Bergfex, Facebook oder Instagram - freue mich auch über konstruktive Kritik zu meinen Tourenberichten.

Berg Heil
Christian Herold

Facebook: Christian Et Montis
Instagram: christian_et_montis

Útvonal
Kreithof
(1 046 m)
Étterem
0,1 km
Kleine Sandspitze
(2 762 m)
Csúcstalálkozó
7,4 km
Schartenkamm
(2 592 m)
Hegyi nyereg
8,3 km
Große Keilspitze
(2 739 m)
Csúcstalálkozó
9,1 km
Kleine Keilspitze
(2 712 m)
Csúcstalálkozó
9,3 km
Kreithof
(1 046 m)
Étterem
17,3 km
Útvonal
Térkép
Gailtaler Alpen - Große Keilspitze 2.739m - einsame alpine Überschreitung
nehéz
Hegyi túrázás
17,50 km
Kreithof
(1 046 m)
Étterem
0,1 km
Kleine Sandspitze
(2 762 m)
Csúcstalálkozó
7,4 km
Schartenkamm
(2 592 m)
Hegyi nyereg
8,3 km
Große Keilspitze
(2 739 m)
Csúcstalálkozó
9,1 km
Kleine Keilspitze
(2 712 m)
Csúcstalálkozó
9,3 km
Kreithof
(1 046 m)
Étterem
17,3 km
A leírás a

Eine absolute Traumtour auf den zweithöchsten Gipfel in den Lienzer Dolomiten (Gailtaler Alpen). In dem Alten Alpenvereinsführer vom Bergverlag Rother wird diese Gratüberschreitung als "eine der bedeutendsten Grattouren der Lienzer Dolomiten" bezeichnet und ich kann euch versichern - diese Tour ist wirklich fordernd, aber grandios!

Az útvonal jellege
Aszfalt
Ballaszt (35 % )
Meadow (5 % )
Forest (10 % )
Rock (30 % )
Kitett (20 % )
Technológia
6 / 6
Feltétel
6 / 6
Tájkép
6 / 6
Tapasztalat
6 / 6
Az év legjobb időszaka
Jan
Feb
Már
Ápr
Máj
Jún
Júl
Aug
Sze
Okt
Nov
Dec
Szerző
Biztosította in_die_berg_sama_gern
Létrehozta a 24. szeptember 2025
117 Hívások
Logo
Megosztás túra
Térkép
Gailtaler Alpen - Große Keilspitze 2.739m - einsame alpine Überschreitung
nehéz
Hegyi túrázás
17,50 km
Hiba
Hiba történt. Kérjük, próbálja meg újra.
der Weg ist eindeutig, die Abzweigung ist direkt nach dem kleinen Lärchenwald und zieht vor dem mit Latschen bewachsenen linken Felsrücken nach links
der Weg ist eindeutig, die Abzweigung ist direkt nach dem kleinen Lärchenwald und zieht vor dem mit Latschen bewachsenen linken Felsrücken nach links
© Christian Herold
nach der Abzweigung öffnet sich dann weiter oben das Kar - hier steige ich rechts nach oben zu der etwas gelblichen Wand (großer Fels mit Höhle) und quere unter der Wand nach oben
nach der Abzweigung öffnet sich dann weiter oben das Kar - hier steige ich rechts nach oben zu der etwas gelblichen Wand (großer Fels mit Höhle) und quere unter der Wand nach oben
© Christian Herold
ich bin von einer einmaligen Felsszenerie umgeben
ich bin von einer einmaligen Felsszenerie umgeben
© Christian Herold
im Steinkar versteht man dann auch warum die Keilspitze ihren Namen erhalten hat...
im Steinkar versteht man dann auch warum die Keilspitze ihren Namen erhalten hat...
© Christian Herold
dort wo die Sonne strahlt beginnt die Schlucht - vielleicht sollte man das Band rechts in der Sonne ersteigen, die Schlucht direkt war sehr bröselig
dort wo die Sonne strahlt beginnt die Schlucht - vielleicht sollte man das Band rechts in der Sonne ersteigen, die Schlucht direkt war sehr bröselig
© Christian Herold
hier startet das große Bröseln
hier startet das große Bröseln
© Christian Herold
hier komme ich nicht mehr weiter - ich steige links nach oben um zu festem Fels zu gelangen
hier komme ich nicht mehr weiter - ich steige links nach oben um zu festem Fels zu gelangen
© Christian Herold
Rückblick in die Schlucht - der Fels ist hier wesentlich besser
Rückblick in die Schlucht - der Fels ist hier wesentlich besser
© Christian Herold
was Gutes hat das ganze doch - ich komme zu diesem einmaligen Felsenfenster
was Gutes hat das ganze doch - ich komme zu diesem einmaligen Felsenfenster
© Christian Herold
in gut strukturiertem Fels geht es über Platten Richtung NW-Grat der Lavanter Gamswiesenspitze
in gut strukturiertem Fels geht es über Platten Richtung NW-Grat der Lavanter Gamswiesenspitze
© Christian Herold
in der Bildmitte die Große Keilspitze - was für ein Anblick!
in der Bildmitte die Große Keilspitze - was für ein Anblick!
© Christian Herold
am NW-Grat der Lavanter Gamswiesenspitze - Blick zur Kleinen Sandspitze
am NW-Grat der Lavanter Gamswiesenspitze - Blick zur Kleinen Sandspitze
© Christian Herold
am Gipfel der Lavanter Gamswiesenspitze mit dem Gratverlauf bis zur Großen Keilspitze
am Gipfel der Lavanter Gamswiesenspitze mit dem Gratverlauf bis zur Großen Keilspitze
© Christian Herold
ungetrübter Blick in die Dolomiten
ungetrübter Blick in die Dolomiten
© Christian Herold
direkt vor mir der Gratübergang zum Schartenkammeck, dahinter das einfache Gelände zum Schartenkammsattel
direkt vor mir der Gratübergang zum Schartenkammeck, dahinter das einfache Gelände zum Schartenkammsattel
© Christian Herold
ganz rechts der formschöne Grubenspitz
ganz rechts der formschöne Grubenspitz
© Christian Herold
Rückblick zur Lavanter Gamswiesenspitze
Rückblick zur Lavanter Gamswiesenspitze
© Christian Herold
im Schartenkammsattel - hier sieht man schön das alternative breite Schuttband (mit Steinmännern markiert)
im Schartenkammsattel - hier sieht man schön das alternative breite Schuttband (mit Steinmännern markiert)
© Christian Herold
und dann blickt man vom Schartenkammsattel nach oben... ja, hier gehts rauf
und dann blickt man vom Schartenkammsattel nach oben... ja, hier gehts rauf
© Christian Herold
Rückblick in den Schartenkammsattel - hier schön zu sehen ist der kleine Absatz (direkt über der Scharte) und der Riss an dem man in die Scharte abklettert
Rückblick in den Schartenkammsattel - hier schön zu sehen ist der kleine Absatz (direkt über der Scharte) und der Riss an dem man in die Scharte abklettert
© Christian Herold
Übersicht des Grates bis zurück zur Lavanter Gamswiesenspitze
Übersicht des Grates bis zurück zur Lavanter Gamswiesenspitze
© Christian Herold
nach dem ersten Aufschwung gehts zackig weiter zum SW-Gipfel der Schartenkammschneid - der gelbe Kreis zeigt einen Haken...
nach dem ersten Aufschwung gehts zackig weiter zum SW-Gipfel der Schartenkammschneid - der gelbe Kreis zeigt einen Haken...
© Christian Herold
...der sich hier etwas rechts der Bildmitte wiederfindet
...der sich hier etwas rechts der Bildmitte wiederfindet
© Christian Herold
solider Fels am Grat - ein wahrer Genuss
solider Fels am Grat - ein wahrer Genuss
© Christian Herold
der bezwungene, leicht abdrängende Kamin im Rückblick - für mich die Schlüsselstelle des Grates; kurz vor dem SW-Gipfel
der bezwungene, leicht abdrängende Kamin im Rückblick - für mich die Schlüsselstelle des Grates; kurz vor dem SW-Gipfel
© Christian Herold
Großglockner mit Glödis
Großglockner mit Glödis
© Christian Herold
nach dem SW-Gipfel geht es nicht auf den NO-Gipfel, sondern in die Scharte zwischen NO-Gipfel und dem Felszacken; auf der Rückseite wird ein steiler Kamin abgeklettert bevor man nach rechts auf den Grat zurück quert
nach dem SW-Gipfel geht es nicht auf den NO-Gipfel, sondern in die Scharte zwischen NO-Gipfel und dem Felszacken; auf der Rückseite wird ein steiler Kamin abgeklettert bevor man nach rechts auf den Grat zurück quert
© Christian Herold
wieder am NO-Grat; der markante Felszacken wird rechts umgangen; der restliche Verlauf ins Schartenkammschartl ist nicht mehr schwierig
wieder am NO-Grat; der markante Felszacken wird rechts umgangen; der restliche Verlauf ins Schartenkammschartl ist nicht mehr schwierig
© Christian Herold
in der Scharte mit Blick gegen die beiden Sandspitzen und die Große Galizenspitze
in der Scharte mit Blick gegen die beiden Sandspitzen und die Große Galizenspitze
© Christian Herold
nachdem man aus dem Schartenkammschartl rechts an der rötlichen Wand vorbei steigt, kommt man zu diesem engen Kamin (ab hier sind mir schwarze Markierungen aufgefallen - siehe Foto)
nachdem man aus dem Schartenkammschartl rechts an der rötlichen Wand vorbei steigt, kommt man zu diesem engen Kamin (ab hier sind mir schwarze Markierungen aufgefallen - siehe Foto)
© Christian Herold
nach dem steilen Wandl ein Rückblick bis zum Kamin hinab
nach dem steilen Wandl ein Rückblick bis zum Kamin hinab
© Christian Herold
die restlichen Meter über einfaches Schrofengelände zum Gipfel, dann das grandiose Panorama genießen
die restlichen Meter über einfaches Schrofengelände zum Gipfel, dann das grandiose Panorama genießen
© Christian Herold
Gipfelkreuz mit Madonna aus Holz - frisch mit Firnis Öl behandelt
Gipfelkreuz mit Madonna aus Holz - frisch mit Firnis Öl behandelt
© Christian Herold
markiert gehts dann über die Kleine Keilspitze über den Normalweg ins Tal
markiert gehts dann über die Kleine Keilspitze über den Normalweg ins Tal
© Christian Herold
der Aufstieg zur Kleinen Keilspitze ist mit Seilen versichert
der Aufstieg zur Kleinen Keilspitze ist mit Seilen versichert
© Christian Herold
von der Kleinen Keilspitze aus bietet sich nochmal die Möglichkeit den Schartenkammschneid-Verlauf zu überblicken
von der Kleinen Keilspitze aus bietet sich nochmal die Möglichkeit den Schartenkammschneid-Verlauf zu überblicken
© Christian Herold
über Bänder gehts rechts unterhalb von Falkenturm, Rabenkopf und Kolmschartenkopf Richtung Osten um dann 180° links zum Hals abzuzweigen
über Bänder gehts rechts unterhalb von Falkenturm, Rabenkopf und Kolmschartenkopf Richtung Osten um dann 180° links zum Hals abzuzweigen
© Christian Herold
Stefan und Leonie durfte ich davor schon kennenlernen - netterweise haben sie auf mich bei der kleinen Keilspitze gewartet
Stefan und Leonie durfte ich davor schon kennenlernen - netterweise haben sie auf mich bei der kleinen Keilspitze gewartet
© Christian Herold
der Abstieg hat auch landschaftlich einiges zu bieten
der Abstieg hat auch landschaftlich einiges zu bieten
© Christian Herold
mit Steinmännern und Punkten markiert gehts die Felsbänder entlang; der Abstieg in netter Gesellschaft vollendete die ohnehin schon gelungene Tour
mit Steinmännern und Punkten markiert gehts die Felsbänder entlang; der Abstieg in netter Gesellschaft vollendete die ohnehin schon gelungene Tour
© Christian Herold
hier steigt man noch etwas ab, hält sich dann links am Rücken, bis die 180° Abzweigung kommt
hier steigt man noch etwas ab, hält sich dann links am Rücken, bis die 180° Abzweigung kommt
© Christian Herold
nach der Abzweigung - hier muss man nochmal links vom Köpfl hinauf...
nach der Abzweigung - hier muss man nochmal links vom Köpfl hinauf...
© Christian Herold
...und so sieht das im Rückblick aus
...und so sieht das im Rückblick aus
© Christian Herold
anschließend gehts die Kolmklamm hinunter
anschließend gehts die Kolmklamm hinunter
© Christian Herold
am Kolmsattel angekommen geht es dann über einen Steig zurück zur Weggabelung bzw. zur Lavanter Alm
am Kolmsattel angekommen geht es dann über einen Steig zurück zur Weggabelung bzw. zur Lavanter Alm
© Christian Herold
unterhalb des Rauchkofel kann man Lienz erkennen, rechts davon die Schobergruppe
unterhalb des Rauchkofel kann man Lienz erkennen, rechts davon die Schobergruppe
© Christian Herold
Útvonal-információk
Alternatívák

Notabstieg zur Karlsbaderhütte über Schartenschartl möglich

Pihenő és frissítő megálló

unterwegs keine; nach der Tour Dolomitenhütte (Mautstraße)

Irodalom

Alpenvereinsführer Lienzer Dolomiten 2. Auflage 1984

Kártya anyaga

Alpenvereinsführer Lienzer Dolomiten 2. Auflage 1984

Vízátkelés

Igen

Meredek átjáró

Igen

Csúcstalálkozó túra

Igen

Egyirányú túra

Igen

Erdőterület

Igen

Berendezések

Helm obligatorisch; wenn man zu Zweit unterwegs ist, kurzes Seil und minimalistische Kletterausrüstung für Notfälle

Biztonsági utasítások

absolute Trittsicherheit obligatorisch; bei Solobegehung sollte der III Grad nach UIAA beherrscht werden

Érkezési információk
Érkezés

über B100 und Lavanter Straße

Tömegközlekedés

-

Parkolás

Kreithof (6€/Tag; Stand 2025)

További információk és tippek
További információk

die Tour nur bei sehr stabilem Wetter durchführen, da ein Notabstieg kaum wo möglich ist

Tippek

schon beim Zustieg zur Schlucht den Aufstiegsweg genau auskundschaften; vielleicht ist der "Sporn" der im Führer beschrieben ist, eine bessere Alternative zu meinem Aufstiegsweg

Még nincs vélemény
Írjon egy véleményt

A vélemények segítenek más felhasználóknak kiválasztani a következő kalandot. Kérjük, csak a túrát értékelje, ne az időjárást vagy az uzsonnát.

Válassza ki az egyik csillagot a túra értékeléséhez
Rossz túra
Gyenge túra
Középszerű túra
Jó túra
Kiváló túra
bergfex logo Szerezd meg a betekintést Mindig élőben a helyszínen, több mint 9500 webkamerával. bergfex Pro felhasználóként mostantól számos túra megfelelő webkameráját láthatja a túrák alkalmazásban. Így közvetlenül megtekintheti az aktuális körülményeket.
Túrázás & nyomkövetés

Túrázás & nyomkövetés

Túrázás & nyomkövetés
Több mint 550.000 túrajavaslat, részletes térképek és egy intuitív útvonaltervező teszi az alkalmazást kötelezővé minden természetkedvelő számára.
Túrázás & nyomkövetés